Christian M.-J. Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
  • Meine Unterstützer:innen!

Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik

- ein dynamisches Manuskript

Verfasser: Christian M.-J. Kißler, M.A., M.A. 

Erstveröffentlichung: 27.07.2023

letztes Update des Manuskripts: 11.08.2024

 

Version 0.1160

(Beta-Version; Bitte beachten Sie dringend die Ausführungen dazu am Ende der Seite)

 

Du findest meine Aufklärungsarbeit gut? 

HIER kannst du mein Projekt unterstützen. :-)

 

Mein Ziel ist es, mit diesem Werk möglichst vielen Menschen möglichst barrierearm zu helfen. In diesem Werk werden insbesondere  Informationen zum Thema Selbstdiagnostik bei Autismus dargestellt. Allerdings eignet sich dieses Werk auch, um allgemeine Einblicke in Prinzipien der Diagnostik und Autismusdiagnostik zu gewinnen. Die Erstellung der ersten Beta-Version dieses Werkes (Erstveröffentlichung am 27.07.2023) hatte bereits mehr als 200 Stunden meiner Zeit in Anspruch genommen. Auch jetzt investiere ich weiterhin Zeit, Fleiß und Mühen in die Optimierung dieses Werkes (Eine Dokumentation aller Überarbeitungen, die ich seitdem vorgenommen habe, kann HIER eingesehen werden). Indem ich dieses Werk frei im Internet veröffentliche, verzichte ich auf Einnahmen, die sich z.B. aus der Veröffentlichung hinter einer Bezahlschranke oder eines Buches zu dem Thema ergeben würden. Allerdings würden dann Menschen, die sich z.B. in prekären Lebenssituationen befinden, ausgeschlossen werden. Denn sie verfügen möglicherweise nicht über die finanziellen Mittel, um sich ein Buch oder den Zugang zu einem Inhalt hinter einer Bezahlschranke zu leisten.

 

Bei diesem Werk handelt es sich um ein dynamisches Manuskript: Dies bedeutet, dass es fortwährend Veränderungen und Optimierungen gibt. In regelmäßigen Abständen sollen aber auch (zitierfähige) Zwischenversionen dauerhaft als PDF bereitgestellt. Es ist geplant, am Ende eines jeden Jahres eine solche Zwischenversion als PDF zu veröffentlichen.

 

Diese Diskriminierung aufgrund des Einkommens bzw. Vermögens möchte ich verhindern. Ich bitte daher höflichst darum, nach Möglichkeit mein Projekt (auf dieser Homepage unter "Mein Projekt unterstützen") zu fördern. Ich vertraue darauf, dass sich die Nutzerinnen und Nutzer dieses Werkes fair verhalten, indem sie sich entsprechend ihrer Mittel freiwillig für die Arbeit, die ich in dieses Projekt stecke, erkenntlich zeigen. 

 

Sollte meine Arbeit auf freiwilliger Basis nicht gefördert werden, so wäre ich gezwungen, zukünftig eine Bezahlschranke zu installieren oder das Projekt zukünftig offline zu nehmen und anderweitig zu veröffentlichen. Darauf möchte ich aus den oben genannten Gründen verzichten. 

Einleitende Rahmeninformationen zu Autismus

Die Autismus-Spektrum-Störung (auch "Autismus" genannt) ist eine lebenslange tiefgreifende, neurologische Entwicklungsstörung, die durch klinisch relevante Auffälligkeiten in der 1) sozialen Interaktion und 2) Kommunikation sowie 3) durch die Erfüllung von spezifischen B-Kriterien charakterisiert ist (DSM5: APA, 2013; ICD11: World Health Organization, 2022; Kißler & Habermann, 2022). Zu den B-Kriterien zählen zum Beispiel stereotype und repetitive Bewegungstendenzen, eine über die Norm hinausgehende Orientierung an individuellen Ritualen, Probleme mit Veränderungen, ausgeprägte Spezialinteressen sowie eine Über- und Unterempfindlichkeit auf sensorische Reize (z.B. DSM5). Darüber hinaus muss die Störung bereits in der Kindheit ihren Anfang genommen haben, wobei die Diagnose aber auch erst im Erwachsenenalter gestellt werden kann - z.B. wenn sich die Symptomatik verstärkt (DSM5; ICD11). Denn die Stärke der Symptomatik kann im Laufe des eigenen individuellen Lebens variieren - phasenweise können die Symptome in Abhängigkeit der individuellen Gesundheit, der Lebensumwelt und vorhandener Stressfaktoren stärker bzw. schwächer ausgeprägt sein (ICD11). Nicht selten wird eine Diagnostik daher erst im Erwachsenenalter notwendig, wenn sich z.B. die Lebensumstände geändert haben oder weitere Komorbiditäten dazu gekommen sind und daher die autismusbedingten Schwierigkeiten nicht mehr kompensiert werden können. Das Kompensieren bzw. Verstecken autismusbedingter Defizite und Auffälligkeiten wird im Folgenden als "Masking" bezeichnet.

 

Gliederung des vorliegenden Manuskripts (durch einen Klick auf das jeweilige Kapitel erreichen Sie dieses):

  1. Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
  2. Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
  3. Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
  4. Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
  5. Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
  6. Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  7. Testverfahren
  8. Literaturverzeichnis
  9. Versionsverlauf

Anmerkungen

Du findest meine Aufklärungsarbeit gut? 

HIER kannst du mein Projekt unterstützen. :-)

 

Dies ist eine Beta-Version! Diese Version hat den Zustand der Finalisierung noch lange nicht erreicht. Fehler und Ungenauigkeiten können im aktuellen Zustand nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte übernommen. In akuten Notfällen recherchieren Sie bitte nicht auf dieser Seite, sondern wenden Sie sich bitte umgehend an eine entsprechende Fachperson (z.B. Arzt/ Ärztin) bzw. an eine entsprechende Hilfestelle (z.B. Krankenhaus) oder rufen Sie den Notdienst (112). Die gesamte Darstellung in diesem Werk stellt nur eine Sammlung von Informationen zum Thema Autismus sowie Selbstdiagnostik dar und ist nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Es wird explizit darum gebeten, sich an entsprechendes Fachpersonal zu wenden und eine Fremddiagnostik in Anspruch zu nehmen, insofern Sie bei sich Symptome wahrnehmen, die auf eine Krankheit oder Störung hinweisen könnten. 

 

Feedback zur weiteren Optimierung des Dokumentes ist ausdrücklich erwünscht. Bitte schreiben Sie an: forschung@christian-kissler.de. 

 

  • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
  • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
  • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
  • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
  • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
  • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Testverfahren
  • Literaturverzeichnis
  • Versionsverlauf

Kennst du schon Maui, den autistischen Maulwurf? Zusammen mit Lisa Habermann habe ich ein Kinderbuch geschrieben, um über das Thema Autismus aufzuklären. Das Buch kannst du hier erwerben.


Das Werk "Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik" ist sogar ohne Bezahlschranke (Zum Werk) frei zugänglich, um niemanden aufgrund der individuellen finanziellen Situation von den Inhalten auszuschließen. Mein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen zu helfen. Meine Aufklärungsarbeit ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert Anstrengung sowie Durchhaltevermögen. Bitte denk daher daran, im Rahmen deiner Möglichkeiten meine Arbeit zu unterstützen. Dies ist HIER möglich.  Danke!

 

Aktuell handelt es sich bei dem Werk zur (Selbst-)Diagnostik um eine Beta-Version (Nähere Informationen findest du HIER). 

 

Version 0.1160


Christian Kißler, M.A., M.A.

forschung@christian-kissler.de

 

Master of Arts in

Erziehungswissenschaft,

Master of Arts in Bildung und Medien: eEducation,

Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft und Biologie


1 Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
    • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
    • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
      • Diagnostikkriterien für Autismus
      • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
      • Komorbiditäten bei Autismus
      • Subtypen von Autismus
    • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
      • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
      • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
      • Angehörige als Informationsquelle
    • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
    • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
    • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Testverfahren
    • Literaturverzeichnis
    • Versionsverlauf
  • Meine Unterstützer:innen!
zuklappen