Christian Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Publikationsliste
  • Mein Projekt unterstützen
  • Wissenschaftlicher Blog für Autismus, Medien, Pädagogik und Methodik/Statistik (WAMPS)

Publikationsliste von Christian Kißler

Hier geht es zu meinem researchgate-Profil: HIER

Hier geht es zu meinem Google-Scholar-Profil: HIER

 

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Kißler, C., Schwenk, C., & Kuhn, J.-T. (2021). Two Dyscalculia Subtypes With Similar, Low Comorbidity Profiles: A Mixture Model Analysis. Frontiers in Psychology, 12, 589506. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.589506

 

Kißler, C., Schwenk, C., & Kuhn, J.-T. (2020). Zur Additivität kognitiver Defizitprofile bei komorbiden Lernstörungen. Lernen Und Lernstörungen, 1-13.

https://doi.org/10.1024/2235-0977/a000310

 

Monografien

Kißler, C. & Habermann, L. (2022). Das autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive. Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37602-4

 

Weitere wissenschaftliche Artikel

Peitz, M., Kißler, C. & Wolf, S. M. (2022). Pflegerische Kompetenzen von Lehrpersonen für sonderpädagogische Förderung. Eldorado: Dortmund.

http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22821

 

Habermann, L., Büker, L. & Kißler, C. (2021). Applied Behaviour Analysis (ABA) als therapeutische Intervention bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung - Zwischen Kritik und Evidenz. Eldorado: Dortmund.

http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22414

 

Wissenschaftliche Konferenzbeiträge

Habermann, L., Kißler, C., & Röttgers, H. R. (2022). Schulischer Einsatz von Elementen der autismusspezifischen Verhaltenstherapie bei Grundschulkindern mit einer diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung. In Michele Noterdaeme, Isabel Dziobek & Luise Poustka (Hrsg.), Tagungsband: Wissenschaftliche Tagung Autismus-Spektrum. Früh-Erkennung/ Fehl-Erkennung/ Nicht-Erkennung (S. 104f.). http://wgas-autismus.org/wp-content/uploads/2022/03/Tagungsband-WTAS-2022.pdf 

 

Kißler, C. (2017, October 14). A Different Kind of Game: Individual Development and Socialization. Frog-Conference: Future and Reality of Gaming, Wien. Retrieved from http://www.frogvienna.at/c.-kisler/

 

Roes, M., Waldhausen, A. S., Kißler, C., & Book, V. (2016, November). Evaluation of a Nationwide Implementation Strategy of a New Nursing Record in LTSS, The Gerontologist, 56, p. 676. https://doi.org/10.1093/geront/gnw162.2751

 

Kißler, C., Göcer, M., & Emlikli, N. (2016, June 23). How does a test announcement affect the learning performance and cognitive load of students mediated by test anxiety and motivation? Ruhr-Universität Bochum. 9th International Cognitive Load Theory Conference, Bochum. Retrieved from https://icltc2016.de/wp-content/uploads/2016/06/ICLTC2016_Abstracts_10-06-2016.pdf

 

Buchkapitel

Roes, M., Purwins, D., Dreyer, J., Serbser, J., & Völz, S., u.M.v. Kißler, C. (2018). Literaturstudie. In Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Ed.), Expertenstandard. Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Osnabrück: Hochschule Osnabrück. Retrieved from https://www.pflegemagazin-rlp.de/sites/default/files/2018-11/Expertenstandard_Demenz_Auszug_3.pdf

 

Herausgeberwerke

Bienstein, P. & Kißler, C. (2022). Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Sonstige wissenschaftliche Beiträge

Bienstein, P., u.M.v. Kißler, C. & Szarafinski, N. (2022). Eröffnung der Tagung "Pflege im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik". In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Schnell, M. W., u.M.v. Kißler, C., Eschner, L., & Schulze, J. (2022). (K)eine Pflege ohne Ethik?! - Ethische Herausforderungen innerhalb der Pflege. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Damag, A., u.M.v., Kißler, C., Perczak, D., & Stahlberg, M. (2022). Pflegekompetenzen und Bedarfe beim Essen und Trinken. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Schlichting, H., u.M.v. Kißler, C., Hettwer, L. & Kurth, F. (2022). Basale Stimulation. Ein Konzept für den (schulischen) Alltag. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Ewers, A., u.M.v. Kißler, C., Johnen, N.-K., & Razik, S. (2022). Schmerz erkennen und lindern. In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Beyer-Dannert, K., u.M.v., Kißler, C., & Grünert, T. (2022). 10 (vorläufige) Thesen zum Thema "Pflege im Kontext des Förderschwerpunkts Körperliche und motorische Entwicklung". In Bienstein, P. & Kißler, C. (Ed.), Tagungsband: Pflege im Spannungsverhältnis von Anspruch und Wirklichkeit. Herausforderungen und Chancen für die Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Dortmund: Eldorado. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22551

 

Publikationen in Vorbereitung/ im Druck

Kißler, C. (voraussichtlich 08/2022). Eine kritische Diskussion der Konzepte Integration und Inklusion im Kontext der Migration. Wissenschaftlicher Blog für Autismus, Pädagogik und Statistik (WAPS), 1, S. 1-7.

 

Kißler, C. (voraussichtlich 09/2022). Anerkennung als eine grundlagentheoretische Perspektive zur (empirischen) Analyse und Reflexion von Pflegehandeln. Wissenschaftlicher Blog für Autismus, Pädagogik und Statistik (WAPS), 1, S. 8-19.

 

Kißler, C. & Bienstein, P. (voraussichtlich Ende 2022; ist bereits beim Verlag eingereicht). Pflegekompetenzen und Pflegewissen von Studierenden der Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften in Abhängigkeit ihrer jeweils individuellen Berufsbiographie. Hogrefe-Verlag, Buchkapitel.

 

YouTube-Videos

Aufgrund des Umfangs wurden diese Publikation in die folgenden Themenblöcke eingeteilt: "1) Allgemeine Pädagogik/ Erziehungswissenschaft/ Psychologie", "2) Didaktik", "3) Konstruktivismus", "4) Autismus", "5) Latein und Sprache", "6) Biologie und Naturwissenschaften",  "7) Statistik/ Methodik/ Mathematik", "8) Tipps für die Schule und das Studium"  und "9) Wirtschaft"

 

1) Allgemeine Pädagogik/ Erziehungswissenschaft/ Psychologie

Kißler, C. (2021). 7 Charakteristika der Reggio-Pädagogik (Grundannahmen der Reggio Pädagogik). https://youtu.be/ayxn75amOig; über 1.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Zum Zusammenhang von Pflege und Pädagogik. https://youtu.be/KawHuqKLnAk; über 450 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Entwicklungsaufgaben des Jugendalters (nach Klaus Hurrelmann; Maximen des Jugendalters). https://youtu.be/jjpONofNQBc; über 10.050 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2017). Cognitive Load Theory. https://youtu.be/B7BIZPkwp0M; Über 8.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2017). Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität in Klafkis Theorien. https://youtu.be/ccc2jkOyIas; über 20.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). 4. Maxime – Individuation & Integration (nach Hurrelmann). https://youtu.be/xPcwSUf7nic; über 15.600 Aufrufe.

  

Kißler, C. (2016). Aggressions- und Gewalttheorien (Überblick) – Psychologie/ Pädagogik/ EW. https://youtu.be/-2KxXH_4C6U; über 51.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). 3. Maxime – Suchen und Tasten (nach Hurrelmann). https://youtu.be/mkpEf7qBd3o; über 11.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Sozialisation und Individuation. https://youtu.be/zTNBHxF7WjA; über 9.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Erziehungswissenschaft – Verhältnis von Theorie und Praxis. https://youtu.be/gBfO9Va384c; über 10.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). 2. Maxime nach Hurrelmann (innere und äußere Realität). https://youtu.be/jKSFwcli5VA; über 20.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). 1. Maxime nach Hurrelmann (Anlage-Umwelt). https://youtu.be/gXuKYUWE8s8, über 23.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Erziehung, Bildung, Sozialisation (Version 2). https://youtu.be/QVd8GHzDVms; über 22.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Das interaktionistische Rollenmodell (Krappmann&Mead). https://youtu.be/NHfNZZFo-Xo; über 46.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Technologiedefizit (EW/Pädagogik/Psychologie). https://youtu.be/sEJib1o08sg; über 5.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Epigenetisches Prinzip nach Erikson. https://youtu.be/Syb3VWNn2VI; über 47.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Identitätskonstruktion durch andere. https://youtu.be/Gzu_dF808vc; über 6.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Perfekte Erziehung (Gibt es das?). https://youtu.be/srF7O_K97JA; über 4.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Doppelter Identitätsbegriff nach Erikson. https://youtu.be/vy2c6sB1AOY; über 5.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Zeigen als pädagogisches Handeln. https://youtu.be/b87yG-9n9UE; über 7.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Ich-Identität nach Erikson – Allgemeine Begriffsklärungen. https://youtu.be/bYNO1b97tOA; über 55.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Stufenmodelle von Piaget und Kohlberg (kritische Betrachtung). https://youtu.be/IxJS4ll9WuQ; über 39.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Intimität und Solidarität vs. Isolierung (6. Stufe nach Erikson). https://youtu.be/yYsgI1QD91w; über 18.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Generativität vs. Selbstabkapselung (7. Stufe nach Erikson).  https://youtu.be/VWssCJ5hBFY; über 11.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Angeborene Anlagen (Pädagogik/ Erziehungswissenschaft). https://youtu.be/2lTQJOPpOpE; über 2.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Entwicklung, Reifung, Lernen (Überblick). https://youtu.be/T6COyesB5xc; über 23.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Über Ich, Ich, Es (nach Freud) – Überblick. https://youtu.be/Hhj9XT4Wpp8; über 160.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Das Über-Ich/ Gewissen… wie entsteht das? https://youtu.be/23CT6zQfuJo; über 13.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). 2. Und 3. Stufe nach Erikson (Unterschied). https://youtu.be/PzS2R6cMfQ8; über 47.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Erziehung, Bildung, Sozialisation (Version 1). https://youtu.be/mljf1QGmN70; über 64.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Sind die Maximen ein Stufenmodell? (nach Hurrelmann) https://youtu.be/BeSExWIsj3I; über 7.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Pädagogik – was sind Anlagen? https://youtu.be/gMr0nNcb-Rg; über 7.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Motiv, Motivation, Volition. https://youtu.be/T3QuVHonwy0; über 21.100 Aufrufe.

 

Kißler. C. (2015). Sensomotorische Stufe nach Piaget (1. Stufe). https://youtu.be/g27bq_R0CJI; über 84.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson. https://youtu.be/mz9NYrhsgRo; über 221.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Pädagogik – Grundlagen des Jugendalters nach Hurrelmann. https://youtu.be/V3wU8euBOI0; über 50.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Was ist Sozialisation? https://youtu.be/7lZjPx_I3A0; über 90.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Pädagogik – die Maximen nach Hurrelmann. https://youtu.be/9DgzOC0ReSg; über 103.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Über-Ich-Störung (nach Rauchfleisch). https://youtu.be/pmr1NoYtsYE; über 28.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Es-Störung (nach Rauchfleisch). https://youtu.be/FlZM0AG7NpQ; über 16.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Motivation (intrinsisch & extrinsisch) Crashkurs. https://youtu.be/1nPdXeHSurQ; über 5.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Extrinsische und intrinsische Motivation. https://youtu.be/epjdDW8iPLA; über 31.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Systemische Therapie (Überblick). https://youtu.be/NMXn8Xz0iJQ; über 46.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Exklusion, Separation, Integration, Inklusion. https://youtu.be/CO5_8taLXhY; über 28.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Gewaltentwicklung nach Rauchfleisch (Pädagogik/EW). https://youtu.be/471Fm4VaLTc; über 63.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Kohlberg – kognitiv-affektiver-Parallelismus (Moralentwicklung). https://youtu.be/Kd9DxuwVIww; über 10.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mead – Zeichen, Geste, Symbol, signifikantes Symbol (Symbolischer Interaktionismus). https://youtu.be/U-LyRQh-P5A; über 50.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mead – I, self, me (Teil 2). https://youtu.be/QkIQ-7OzU04; über 52.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Über-Ich und Moral (Pädagogik). https://youtu.be/57AtJcQeyts; über 7.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Heitmeyer – simulierende oder stimulierende Verunsicherung? https://youtu.be/y12tn7ER4uc; über 8.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Moralentwicklung im Kontext (Pädagogik/ Ew/ Psychologie). https://youtu.be/wV0HdscKa7I; über 22.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Bildungsbegriff nach Schäfer (Überblick, Diskussion und Grundverständnis). https://youtu.be/XsjXUL2D4Bs; über 46.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Moralentwicklung nach Kohlberg (Pädagogik/ EW/ Psychologie). https://youtu.be/eFNSFJZOU1s; über 178.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Play und Game nach Mead. https://youtu.be/Y-eHknztwh0; über 62.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Unterschied zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft. https://youtu.be/M70TIapz8cU; über 31.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mead – I, self, me (Teil 1). https://youtu.be/OoofTQ7CxNk; über 113.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Dahrendorfs Schichtenmodell (+Beispiel). https://youtu.be/_RftdBe-9fA; über 10.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Schichtenmodell nach Dahrendorf (Dahrendorf-Haus). https://youtu.be/oFZMlV-xNEM; über 46.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Rollentheorie in Anlehnung an Parsons (Überblick). https://youtu.be/lG0MIhHWWGA; über 36.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Pädagogik – Notwendige Basics (Grundwissen). https://youtu.be/ibhebc8txB4; über 104.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Piaget – Überblick seiner Kerntheorien (Kontinuierliche & Diskontinuierliche Prozesse). https://youtu.be/hypgxlCoB8o; über 64.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Piaget – Assimilation, Akkomodation, Äquilibration (Kontinuierliche Prozesse). https://youtu.be/4_zufaA_FRQ; über 190.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Piaget – Stufenmodell im Überblick (Diskontinuierliche Prozesse). https://youtu.be/Lw852QB3zGE; über 217.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Gewalt- Verunsichterungs-Konzept (Nach Heitmeyer) – Pädagogik. https://youtu.be/PLw5Uk_xpk8; über 123.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Erwachsenenalter und Jugendalter (aus pädagogischer Sicht). https://youtu.be/KxdnxFZz-5E; über 14.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Pädagogik – Was ist Jugend? https://youtu.be/rR5djk56iSU; über 4.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Psychologie – Nähe-Effekt (wie man seine Freunde findet). https://youtu.be/1NGeQKDLEVI; über 2.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Funktionale und intentionale Erziehung (Pädagogik/ EW). https://youtu.be/cPSs3VXa3J4; über 23.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Identität vs. Identitätsdiffusion (nach Erikson). https://youtu.be/rFijoPE5mSw; über 69.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Autonomie vs. Scham und Zweifel nach Erikson. https://youtu.be/6hALrgDdN6A; über 43.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Werksinn vs. Minderwertigkeit nach Erikson. https://youtu.be/TMM0bCc4asU; über 38.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Urvertrauen gegen Urmisstrauen nach Erikson. https://youtu.be/Z_btdQYdR8s; über 55.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Unterschied: Innere Realität und Anlagen (Hurremanns Maxime). https://youtu.be/nJzTZPp8OjA; über 24.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Grundqualifikationen für erfolgreiches Rollenhandeln. https://youtu.be/bNZA47VcpWU; über 650 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Der dreistufige Prozess des Rollenhandelns nach Krappmann. https://youtu.be/CEtLKmqzPmU; über 51.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Unterschied zwischen Lernen und Reifung (Pädagogik/ EW/ Psychologie). https://youtu.be/KdbdzSwLuSg; über 10.900 Aufrufe.

 

2) Didaktik

Kißler, C. (2020).Konzeptbestimmung: Wissen, Kompetenz, Bildung („Definitionen“). https://youtu.be/gQmjEFxwVbM; über 800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2017). Das Exemplarische, Elementare und Fundamentale nach Klafki. https://youtu.be/1ark2-vBIC4; über 22.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2017). Bildungstheoretische und kritisch konstruktive Didaktik nach Klafki – Überblick. https://youtu.be/UWlliu8a6Og; über 56.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2017). Operante Konditionierung: Negative Verstärkung und positive Bestrafung. https://youtu.be/pWko2pQCtOU; über 17.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Didaktik – was ist das? https://youtu.be/AO-kZJMVkHI; über 52.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Lernstrategien: das Unwissen-Paradox ertragen. https://youtu.be/WEvMVBKlLq8; über 2.350 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Verstärkung und Bestrafung (Operante/ instrumentelle Konditionierung). https://youtu.be/sW_R3IoL8ig; über 92.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Lernen am Modell (nach Bandura). https://youtu.be/PHPJ9sq55bM; über 99.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Gängige Lerntheorien/ Lernmodelle (Konditionierung, Piaget, Situiertes Lernen, etc.). https://youtu.be/CdBDpOk9SPY; über 49.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Materiale Bildungstheorie (nach Klafki) – Überblick. https://youtu.be/A6NmEz4T2RA; über 26.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Kategoriale Bildung (nach Klafki) – Überblick. https://youtu.be/Ky7hehBS2dQ; über 64.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Formale Bildungstheorie (nach Klafki) – Überblick. https://youtu.be/fm6r2D5Wmno; über 34.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Explizites und implizites Lernen. https://youtu.be/6lFGKBmPQ_c; über 9.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Hausaufgaben vergessen – Bestrafung sinnvoll https://youtu.be/yTyuJ127paY; über 1.150 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Können Belohnungen negativ wirken? (Pädagogik/ Psychologie). https://youtu.be/HJCxyuWhHRY; über 1.850 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Lernstrategien – Melodien summen. https://youtu.be/C4gUHG6bMQ8;über 1.900 Aufrufe

 

Kißler, C. (2015). Frontalunterricht (Didaktik). https://youtu.be/zCVeCy02woQ; über 3.300 Aufrufe 

 

Kißler, C. (2015). Äh und Ähm vermeiden (bei Vorträgen/ Präsentationen). https://youtu.be/loBamyJ16ig; über 5.950 Aufrufe

 

Kißler, C. (2015). Kompetenzen im Unterricht (Kompetenzerwerb/ Didaktik). https://youtu.be/F-Kz7A1Vf2g; über 15.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Wenn ein Schüler zu spät kommt (didaktisches Vorgehen). https://youtu.be/KdXlAaLSRkc; über 3.150 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Unterschied: Wissenserwerb und Kompetenzerwerb (Didaktik). https://youtu.be/xMkdPY9fPYs; über 3.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Lernstrategien – sich selbst zuhören. https://youtu.be/2M801zNcAyo; über 2.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Lernstrategien – diffuse Orte. https://youtu.be/C0Kqc2gOCLU; über 1.450 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Lernstrategien – Der Gedächtnispalast 02. https://youtu.be/ix_inXiVZO0; über 3.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Lernstrategien – Der Gedächtnispalast 01. https://youtu.be/giM-pSy5FAo; über 6.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Lernstrategien – Das unendliche Schreiben. https://youtu.be/WC3ZEHmx47A; über 8.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Didaktik – nachvollziehen vs. verstehen. https://youtu.be/wpNJ7bSA7rs; über 7.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Lernmethoden – Überlernen. https://youtu.be/H7IQL6l1uN0; über 3.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Klassische Konditionierung (Pädagogik/ Psychologie/ EW). https://youtu.be/UGhY6ARh26c; über 91.400 Aufrufe.

 

3) Konstruktivismus

Kißler, C. (2021). Die 2 Filter des Konstruktivismus. https://youtu.be/IuAO0Q7Ytms; über 550 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Existiert dieser Tisch wirklich? Eine Betrachtung aus konstruktivistischer Perspektive. https://youtu.be/sPxBiTRPJ9s; über 350 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Kognitivismus & Konstruktivismus – der Unterschied. https://youtu.be/No6MvG2U8Yc; Über 70.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Gibt es eine objektive Realität? (Idealismus, Realismus, Konstruktivismus). https://youtu.be/zrUEWhhTH38; über 13.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Radikaler Konstruktivismus. https://youtu.be/3-9V8vifjbc; über 33.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Philosophie – ist das Leben nur ein Traum? https://youtu.be/PO3Ffqtu3N0; über 6.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Konstruktivismus und pädagogisches Handeln. https://youtu.be/TRkqOyBP5wM; über 33.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Pädagogik – Konstruktivismus (Überblick). https://youtu.be/Q6D86vtgWxY; über 80.200 Aufrufe.

 

4) Autismus

Kißler, C. (2021). Asperger-Autismus: Eine milde/ schwache Form von Autismus? https://youtu.be/HeS6Ije8h88; über 650 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Was charakterisiert Autismus nach der DSM-5? https://youtu.be/M1UruzDnCiA; über 750 Aufrufe

 

Kißler, C. (2021). Autismus & ADHS: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. https://youtu.be/WnSvCR7utYs; über 1950 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Was versteht man unter einer Inselbegabung? https://youtu.be/IY0ILSNHr3U; über 450 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Leben Autisten abgeschlossen in ihrer eigenen Welt?  https://youtu.be/fx4JqqTdZws; über 750 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Autismus: Verarbeitung von Sprache und auditiven Informationen. https://youtu.be/LptMhSZsFms; über 850 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Autismus und Depression (Komorbidität) – von Fehldiagnosen und Erfahrungsberichten. https://youtu.be/saMCpmQdx5M; Über 1.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). (Asperger-)Autismus: Schwerbehindertenausweis und Pflegegrad im Erwachsenenalter (?/!). https://youtu.be/Ib3ae7U9ZJQ; über 2.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Nachwirkungen von Shutdowns bei Autismus. https://youtu.be/vBLpseM3SC4; über 1.050 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Autistisches Spezialinteresse vs. Sucht: Der Unterschied. https://youtu.be/JO7pzmTLINo; über 900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Spezialinteressen bei Asperger-Autismus.  https://youtu.be/63FnrOJUIH8; über 2.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Was ist eigentlich Stimming? Was bewirkt Stimming? https://youtu.be/HZofbjR84Jw; Über 1.050 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Wie handeln bei einem autistischen Meltdown? https://youtu.be/1FAoNVapnPo; über 2.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Autismus: Reizüberflutung und Overload. https://youtu.be/M8ZWpuZev-Q; über 1.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Können Autisten Lügen? https://youtu.be/TYTvQXpzPpU; über 1.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2020). Der autistische Flow (und der Anti-Flow). https://youtu.be/bExqi3zRZ_s; über 800 Aufrufe.

 

5) Latein und Sprache

Kißler, C. (2015). Vorgehen bei einer Lateinklausur. https://youtu.be/kDRVzLIK1pk; über 119.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Faustregeln in Latein. https://youtu.be/IJrGu7liJoY; über 23.750 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Sprachentwicklung – Ontogenese und Phylogenese. https://youtu.be/C71s5ktyQHw; über 20.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Besser in Latein – Vorschlag für eine sinnvolle Herangehensweise. https://youtu.be/yie_cAohHL0; über 45.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Latein – O-Deklination (neutrum). https://youtu.be/0JiOFXNuiVs; über 6.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Latein – O-Deklination (m. un n.). https://youtu.be/79LpkFwD91M; über 2.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Was ist ein Ablativ? https://youtu.be/N8i1gutUCFY; über 33.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Latein – O-Deklination Maskulin. https://youtu.be/eDM8hUBtXqw; über 4.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Unterschied von Substantiv und Nomen. https://youtu.be/94v3ILUwHDw; über 27.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Latein – Was ist ein Substantiv? https://youtu.be/oQK7hd57dJw; über 4.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Was ist ein Substantiv? https://youtu.be/HKoDDRbmquc; über 38.500 Aufrufe.

 

6) Biologie und Naturwissenschaften

Kißler, C. (2016). R- und k-Strategen (Fortpflanzungsstrategien-Sukzession-Biologie). https://youtu.be/iLkJUsxgGQw; über 4.050 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Massenaussterben und Entstehung neuer Arten (Biologie). https://youtu.be/v5AZg3A5-Xc; über 1.150 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Genetik – von der DNA zum Protein. https://youtu.be/rKXRcqVZrq4; über 8.050 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Genetik – Transkription und Translation (To Go). https://youtu.be/_WzhoBZgQ2I; über 4.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Chemie – Grundwissen zu Ionenbindungen. https://youtu.be/_iWd_5d6h64; über 2.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Umwandlung von potentieller in kinetische Energie. https://youtu.be/F8_omgVpKfA; über 4.850 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Grundwissen zum Anlegen eines Herbariums. https://youtu.be/rKtsfSpECv8; über 19.150 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Kompetitive Hemmung bei Enzymen. https://youtu.be/QqoTlNxw4xo; über 2.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Stammt der Mensch vom Affen ab? https://youtu.be/venz8MoMAKk; über 3.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Konjugation (03) Vertiefung. https://youtu.be/yI8SJnc0U-E; über 1.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Konjugation (02) Gramnegative Bakterien. https://youtu.be/OHmM6q_Vkvo; über 5.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Konjugation (01). https://youtu.be/RzzFOmo4dbw; Über 7.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Was ist eine Zelle? https://youtu.be/9thuH3lKu5I; über 22.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Grundwissen über Kreisläufe. https://youtu.be/-K02Vbq1BfM; über 450 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Inter-/Intraspezifische Konkurrenz (Schnellkurs), https://youtu.be/XzKJQKHfATQ; über 20.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Anpassung und Evolution. https://youtu.be/FqsISCs3Q7s; über 2.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Lotka-Volterra-Regeln (Überblick über die Regeln 1+2). https://youtu.be/ggOPUBmkwLQ; über 13.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Was ist Diffusion? (Phänomenologisch erklärt). https://youtu.be/3rU876Z__XQ; über 2.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Gleichgewichtskonstante 01 – Überblick. https://youtu.be/VyztrbS6dm8; über 5.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Gleichgewichtskonstante 02 – Verschiebung des Gleichgewichts. https://youtu.be/WvnT9m61xxc; über 2.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Gleichgewichtskonstante 03 -dynamischer Prozess. https://youtu.be/odh5VhkfmsU; über 2.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Evolution – Survival oft he fittest (kritisch betrachtet). https://youtu.be/VypgUJbrPQ4; über 1.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Genetik – Phänotyp und Genotyp. https://youtu.be/TKFgbVFYURw; über 10.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Denkweise der Evolution. https://youtu.be/APJimpOcy1g; über 750 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Spezifische und unspezifische Immunabwehr. https://youtu.be/A-G8KA_hJCE; über 14.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Antigene und Antikörper. https://youtu.be/QisoSInbcRU; über 37.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Basics (Grundwissen). https://youtu.be/BWWy0cAdLt4; über 18.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Das Mitochondrium. https://youtu.be/Lr5aMmLh_sg; über 1.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Was sind Cristae (Mitochondrium). https://youtu.be/wik0Lto5mG4; über 1.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Aktionspotenzial im Koordinatensystem. https://youtu.be/WLNV1hT-9RU; über 1.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Das Neuron (Aufbau der Nervenzelle). https://youtu.be/CuAL6eqo0lo; über 14.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Toleranzkurve. https://youtu.be/pmeP5vZI0PM; über 17.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Vitamine – fettlöslich/ wasserlöslich. https://youtu.be/sU1OUT2G4wU; über 2.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Pflanzen, Pilze, Tiere (Unterschiede/ Gemeinsamkeiten auf Zellebene). https://youtu.be/BiwpWjra6Ok; über 7.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Brennhaare der Brennessel. https://youtu.be/tHFyFfeCDBk; über 1.150 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Ökologien von Seen (Oligotroph, Mesotroph, Eutroph, Hypertroph). https://youtu.be/eYS_UugrUZw; über 10.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Netwon's Gravitationsgesetz. https://youtu.be/tsLDWxiXbV4; über 7.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Potentielle Energie. https://youtu.be/sqxfqnY03tk; über 4.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Chemie – Der Aufbau eines Atoms. https://youtu.be/L4iqUgCwwDA; über 2.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Physik – Kinetische Energie. https://youtu.be/RmAmVgEOCSE; über 5.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Ökologische Nische. https://youtu.be/HxVfCVCiXzg; über 45.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Chemie – Grundlagen über Strukturformeln. https://youtu.be/dkFB82twBNY; über 5.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Grundwissen Prokaryont und Eukaryont. https://youtu.be/QQSGhKBDFrg; über 1.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Nicht lebendige Krankheitserreger. https://youtu.be/6IdqDQY_EAA; über 500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Biologie – Ökosystem, Biotop, Biozönose. https://youtu.be/ixb2Z3UMang; über 39.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Physik – Grundlagen der Erdanziehungskraft. https://youtu.be/TiI-48Ppgoc; über 2.500 Aufrufe.

 

7) Statistik/ Methodik/ Mathematik

Kißler, C. (2015). Unterschied von Term und Gleichung (?). https://youtu.be/BtSmy6LiD3Q; über 1.150 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Potenzfunktionen und Exponentialfunktionen (der Unterschied). https://youtu.be/78QDau5-LPA; über 5.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Konstrukte messbar machen. https://youtu.be/_gLQTiG61xw; über 5.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Statistik – Merkmalsträger, statistische Variable, Ausprägung. https://youtu.be/VMGZJbLObzY; über 3.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Hypothesen – Zusammenhangshypothese und Unterschiedshypothese. https://youtu.be/0tafz_pibfE; über 17.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Theorie, Modell, Konstrukt – Wissenschaftliche Grundbegriffe im Überblick (Zusammenfassung). https://youtu.be/s9POptsU0Ko; über 7.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Parabeln – Scheitelpunktsform anwenden und verstehen. https://youtu.be/qwdvhaGEr1M; über 300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mathematik – Grundwissen „Hochleiten“. https://youtu.be/yrSahbe0Efg; über 750 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Zusammenhang von Empirie und Theorie. https://youtu.be/ZIrf02VvYyA; über 9.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Ableiten von Exponential-Funktionen. https://youtu.be/Wt_NYEXXqtI; über 300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Informatik – Bit, Byte, Vollwort. https://youtu.be/ARlTYrsNwxg; über 4.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Arithmetisches Mittel (Mittelwert, Durchschnitt). https://youtu.be/8htKB-LWbXM; über 850 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Was ist eine proportionale Zuordnung? https://youtu.be/-dWgHfsjxXk; über 900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Was ist eine Wahrscheinlichkeit? https://youtu.be/nYZyKrAd5Mg; über 600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mathematik -was ist eine Fakultät? https://youtu.be/sqRz4iygHJk; über 550 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mathematik – Durch Differenzen und Summen kürzen/ teilen. https://youtu.be/c5kgNaujowg; über 1.400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Stochastik – Baumdiagramm. https://youtu.be/BHLLzUG2AWw; über 600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Herleitung pq-Formel. https://youtu.be/ZuoBhduum_s; über 400 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mathematik – Substitutionsverfahren. https://youtu.be/mXgBVdeggVU; über 1.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mathematik – Polynome ableiten. https://youtu.be/Bv-oEZUzHvk; über 1.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mathematik – Vorgehen bei einer Kurvendiskussion. https://youtu.be/Sidom5-g-P4; über 400 Aufrufe.

 

8) Tipps für die Schule und das Studium

Kißler, C. (2021). Vorbereitung auf Pädagogik-Klausuren: 10 nützliche Tipps. https://youtu.be/NuK1ZzVCXEY; über 1.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Präsenz- vs. Fernstudium - Erfahrungsbericht und allgemeine Infos. https://youtu.be/NHI52JS3SJA; über 350 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Wissenschaftliches Arbeiten: Grundlagentheoretische Fundierung/ Rahmung (Uni-Hausarbeiten verfassen). https://youtu.be/_gwgrIJP40w; Über 550 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2021). Eine produktive Abitur-Vorbereitung – kognitive Lernstrategien. https://youtu.be/S_YP9PmFKQU; über 650 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Nachprüfung im Abitur. https://youtu.be/lG36aR1FTJ4; Über 12.900 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Der (eigentliche) Sinn des Studiums. https://youtu.be/83cfl-yzdLA; über 3.450 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2016). Ausbildung vor dem Studium(?/!/!?). https://youtu.be/YX82cJOPLzc; über 4.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Stress im Abi – was könnte man tun? https://youtu.be/u_FeFVZWdek; über 3.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Mündliche Abiprüfung (Pädagogik und Erziehungswissenschaft). https://youtu.be/BH45-xI-Ta8; über 19.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Was vor dem Studium wichtig ist? https://youtu.be/ks9tSAEngA0; über 1.750 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Zu alt für ein Studium? https://youtu.be/HBqxkrid17M; über 13.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Das Abitur (Informationsvideo). https://youtu.be/TvN_5QXgxSk; über 5.450 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Eine gelungene Klausurvorbereitung – wie? https://youtu.be/cHhGjEA-bFE; über 8.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Mündlicher Abiprüfung in Deutsch. https://youtu.be/O2GXxzO05sc; über 44.100 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Tipps für den Medizinertest. https://youtu.be/KtIFIk4HCgs; über 5.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2015). Wirksame To-Do-Listen erstellen. https://youtu.be/s-de-xG6FZs; über 4.800 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Prüfungsangst – der Spicker für den Müll. https://youtu.be/IMljQax7Ty4; über 2.200 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Sachtexte kritisch bewerten (für Anfänger). https://youtu.be/1LTdK7IiLAM; über 4.700 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Fallbeispiele strukturiert analysieren (Pädagogik, Psychologie, etc.). https://youtu.be/xtVD8e83xBI; über 117.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Karteikarten bei Referaten/ Vorträgen. https://youtu.be/ZXQj4OjUHTw; über 8.600 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mündliche Abiturprüfung – Mathematik. https://youtu.be/egSWgwjii3M; über 21.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Theorien einfach nur auswendig lernen? (Pädagogik/ EW). https://youtu.be/ExL_xGKXmUg; über 21.000 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Tutorial – Abbildungen richtig beschreiben. https://youtu.be/_1jMRAfWuso; über 450 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mathematik ist Sprache. https://youtu.be/Ttl8HGqw9ZA; über 1.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Mündliche Abiturprüfung – Biologie. https://youtu.be/_byV0vJLfFg; über 53.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Vorgehensweise bei einer Pädagogik-Klausur. https://youtu.be/_UR6SbpLT7g; über 129.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Abitur – Mündliche Prüfung. https://youtu.be/94zq67eNVSo; über 64.300 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Fotographisches Gedächtnis für „Notsituationen“ trainieren. https://youtu.be/I7fU6-b3TPs; über 37.500 Aufrufe.

 

Kißler, C. (2014). Abitur – Was tu ich gegen Prüfungsangst? https://youtu.be/c88Jh_fx4Ag; über 1.200 Aufrufe.

 

9) Wirtschaft

Kißler, C. (2014). Wirtschaft – Höchstpreis und Mindestpreis. https://youtu.be/iLqIN1LpYlU; über 15.200 Aufrufe

 

Kißler, C. (2014). Darstellung von Budgetbeschränkungen. https://youtu.be/Dgp-HPRiWBY; über 800 Aufrufe.

 

 

______

Stand: 01.02.2022

*u.M.v. = unter Mitarbeit von


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Publikationsliste
  • Mein Projekt unterstützen
  • Wissenschaftlicher Blog für Autismus, Medien, Pädagogik und Methodik/Statistik (WAMPS)
    • Artikel 1
zuklappen