Autismus kommt selten allein. Dies bedeutet: autistische Menschen weisen häufig (zahlreiche) zusätzliche Erkrankungen und Störungsbilder auf, die als Komorbiditäten
    bezeichnet werden. Zu diesen Komorbiditäten zählen beispielsweise ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen), Tic-Störungen/ Tourette Syndrom, Depressionen, generalisierte
    Angststörungen, Intelligenzminderungen, Schlafprobleme, Epilepsie, motorische Störungen, Legasthenie, Dyskalkulie und das Klinefelter-Syndrom (DGKJP & DGPPN, 2016; ICD11). Dabei ist zu
    beachten, dass spezifische Autismus-Symptome auch mit Symptomen anderer Störungsbilder verwechselt werden können. Dies kann zu falsch-positiven Diagnosen führen: So könnte ein
    Vor-Und-Zurück-Wippen (Stimming bei Autismus) fälschlicherweise für Hyperaktivität bei ADHS gehalten werden. Für die korrekte Zuordnung von Verhaltensweisen zu einem konkreten Störungsbild im
    Einzelfall sind hohe fachliche Kompetenzen notwendig.
    Falsche Annahmen über Autismus aufgrund von gängigen Komorbiditäten (?)
    Der Fakt, dass autistische Menschen spezifische Komorbiditäten sehr häufig aufweisen, kann Forschungsergebnisse über Autismus systematisch verzerren und dazu beitragen, dass sich
    Falschannahmen über Autismus entwickeln. Dieses prinzipielle Problem soll an dem folgenden imaginären Beispiel verdeutlicht werden.
    In diesem Beispiel wird angenommen, dass ein Forschungsteam A untersuchen möchte, ob Menschen mit Autismus wegen ihrer Autismus-Spektrum-Störung eine verringerte Aufmerksamkeitsleistung
    aufweisen. Daher wird im Rahmen einer hinreichend großen und repräsentativen Stichprobe bei 1) autistischen und 2) nicht-autistischen Menschen die Aufmerksamkeitsleistung gemessen. Dazu wird
    ein bewährtes Testverfahren verwendet. Als Ergebnis dieser Untersuchung stellt sich heraus, dass auf einer spezifischen Skala, bei der eine hohe Punktzahl eine hohe Aufmerksamkeitsleistung
    bedeuten, dass autistische Personen im Durchschnitt 90 Punkte und nicht-autistische Menschen im Durchschnitt 100 Punkte erreichen. Eine statistische Analyse bestätigt: autistische und
    nicht-autistische Menschen unterscheiden sich bezüglich ihrer Aufmerksamkeitsleistung signifikant. Nun schlussfolgert Forschungsteam A, dass autistische Menschen wegen ihrer
    Autismus-Spektrum-Störung eine verminderte Aufmerksamkeitsleistung aufweisen. Sie veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in einer entsprechenden Fachzeitschrift.
    Ein anderes Forschungsteam (Forschungsteam B) liest die Forschungsergebnisse von Forschungsteam A und überlegt, ob die hohe Komorbidität von ADHS und Autismus die Ergebnisse der
    Studie von Forschungsteam A verzerrt haben könnte: So nimmt das Forschungsteam B nämlich an, dass 20% aller autistischen Menschen eine ausgeprägte ADHS aufweisen. Mit Blick auf diese
    Annahme denkt das Forschungsteam darüber nach, ob in der obigen Studie eventuell ein methodischer Fehler gemacht wurde und daher das Ergebnis falsch sein könnte: Denn in der Studie von
    Forschungsteam A wurde nicht zwischen 1) autistischen Menschen mit Autismus, aber ohne ADHS und 2) autistischen Personen mit Autismus und mit ADHS
    unterschieden, sondern alle autistischen Menschen wurden in einer einzigen Gruppe zusammengefasst. Deshalb führt dieses Forschungsteam B die Studie mit einer leichten Veränderung in der
    Methodik erneut durch. In dieser Studie von Forschungsteam B werden 3 Gruppen unterschieden: 1) Menschen mit Autismus, aber ohne ADHS, 2) Menschen mit Autismus und ADHS sowie 3) eine
    Kontrollgruppe von Menschen, die nicht autistisch sind. Nun werden in dieser Studie von Forschungsteam B mit dem gleichen Testverfahren, mit dem auch das Forschungsteam A gearbeitet hatte, für
    die Aufmerksamkeitsleistung die folgenden Durchschnittswerte pro Gruppe gemessen:
    Gruppe 1 (Menschen mit Autismus, aber ohne ADHS): 101 Punkte
    Gruppe 2 (Menschen mit Autismus und ADHS): 46 Punkte
    Gruppe 3 (Menschen ohne Autismus): 100 Punkte
    Die statistische Auswertung belegt, dass Menschen aus Gruppe 1 (Menschen mit Autismus, aber ohne ADHS) deskriptiv zwar minimal höhere Werte im Durchschnitt aufweisen als die Gruppe 3
    (Menschen ohne Autismus), aber hier kein bedeutender Unterschied festzustellen ist. Auf jeden Fall ist Gruppe 1 der Gruppe 3 in ihrer Aufmerksamkeitsleistung nicht unterlegen (im Gegensatz zum
    Forschungsbefund von Forschungsteam A): Menschen mit Autismus würden sich also in ihrer Aufmerksamkeitsleistung nicht erheblich von Menschen ohne Autismus unterscheiden, insofern ebendiese
    autistischen Menschen kein ADHS haben. Menschen mit Autismus und ADHS (Gruppe 2) würden jedoch erhebliche Defizite in der Aufmerksamkeitsleistung aufweisen. Somit bestätigt sich, dass das
    Forschungsteam A einen methodischen Fehler begangen hatte: Weil nicht zwischen Personen der Gruppe 1 bzw. 2 unterschieden wurde, wurde fälschlicherweise festgestellt, dass autistische
    Personen (generell) eine geringere Aufmerksamkeitsleistung aufweisen würden. Hier hatte das Vorliegen einer überproportional häufigen Komorbidität also die Ergebnisse verzerrt. Die Ergebnisse von
    Forschungsteam B legen vielmehr die Schlussfolgerung nahe, dass autistische Menschen (im Durchschnitt) in ihrer Aufmerksamkeit nicht beeinträchtigt sind, wenn diese autistischen Menschen kein
    ADHS haben.
    Anhand dieses imaginären Beispiels mit ausgedachten Zahlen sollte ein wichtiger Aspekt prinzipiell deutlich geworden sein: Wenn in der Forschung herausgefunden werden soll, wie kognitive Profile
    von Menschen aufgrund von Autismus (und nicht eventuell aufgrund von Komorbiditäten, die häufig mit Autismus einhergehen) geartet sind, dann müssen die Komorbiditäten bei der Datenanalyse
    berücksichtigt werden. Wenn Komorbiditäten nicht in dieser Weise berücksichtigt werden, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob eine spezifische Auffälligkeit in den anfallenden
    Daten tatsächlich auf Autismus oder doch eher auf eine gängige Komorbidität, welche den Mittelwert der Gesamtstichprobe autistischer Menschen systematisch verzerrt, zurückzuführen ist.
    Du findest meine Aufklärungsarbeit gut?  
    HIER kannst du mein Projekt unterstützen.
    :-)
     
    Dies ist eine Beta-Version! Diese Version hat den Zustand der Finalisierung noch lange nicht
    erreicht. Fehler und Ungenauigkeiten können im aktuellen Zustand nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte
    übernommen. In akuten Notfällen recherchieren Sie bitte nicht auf dieser Seite, sondern wenden Sie sich bitte umgehend an eine entsprechende Fachperson (z.B. Arzt/ Ärztin) bzw. an eine
    entsprechende Hilfestelle (z.B. Krankenhaus) oder rufen Sie den Notdienst (112). Die gesamte Darstellung in diesem Werk stellt nur eine Sammlung von Informationen zum Thema
    Autismus sowie Selbstdiagnostik dar und ist nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Es wird explizit darum gebeten, sich an entsprechendes Fachpersonal zu
    wenden und eine Fremddiagnostik in Anspruch zu nehmen, insofern Sie bei sich Symptome wahrnehmen, die auf eine Krankheit oder Störung hinweisen könnten. 
     
    Feedback zur weiteren Optimierung des Dokumentes ist ausdrücklich erwünscht. Bitte schreiben Sie an: forschung@christian-kissler.de.