Christian M.-J. Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
  • Meine Unterstützer:innen!

Reliabilität

Unter Reliabilität ist zu verstehen, dass ein Test verlässlich ist und kein systematischer Messfehler gemacht wird. So sollte beispielsweise auch im Falle einer mehrfachen Testung stets das gleiche Ergebnis erzielt werden. Die Menge an Zufallesfehlern, welche das Ergebnis eines Tests verzerren, sollte also bei einem reliablen Testverfahren möglichst gering sein.

 

So ist zu erwarten, dass der IQ-Wert (der Intelligenzquotient) bei einer Person ein relativ stabiles Maß sein sollte (zumindest innerhalb eines Jahres). Dies bedeutet: Eine Person, die an einem Tag als hochbegabt eingestuft wurde, sollte am nächsten Tag (insofern kein Unfall o.ä. geschehen ist) nicht als intellektuell beeinträchtigt eingestuft werden, wenn an beiden Tagen der gleiche IQ-Test durchgeführt wird. Leichte Schwankungen von Testergebnisse (z.B. aufgrund der Tagesform) sind normal und zu erwarten, allerdings sollten diese möglichst gering ausfallen. Falls diese Schwankungen gering sind, so wird von einer hohen Reliabilität gesprochen. Solche Reliabilitätswerte sind also für die Testgüte insgesamt von hoher Bedeutung.

 

Bei bewährten wissenschaftlichen Testverfahren ist die Reliabilität in aller Regel nicht perfekt, aber ausreichend hoch. Bei unwissenschaftlichen Testverfahren hingegen (wie man sie z.B. in Klatsch-und-Tratschmagazinen findet) sind die Reliabilitätswerte hingegen meistens absolut ungenügend, was zur Folge hat, dass das Testergebnis dann unter solchen Umständen keinerlei valide Aussagekraft hat. Daher ist es wichtig, auf möglichst bewährte Testverfahren zurückzugreifen, damit die Reliabilität der Testverfahren sichergestellt werden kann. Außerdem ist anzumerken, dass Reliabilität nur dann gegeben sein kann, wenn auch Objektivität gegeben ist: Sollte das Kriterium der Objektivität bereits in erheblichem Ausmaß nicht erfüllt worden sein, so ist eine Reliabilität quasi auszuschließen und somit das Testergebnis nicht aussagekräftig.

Anmerkungen

Du findest meine Aufklärungsarbeit gut? 

HIER kannst du mein Projekt unterstützen. :-)

 

Dies ist eine Beta-Version! Diese Version hat den Zustand der Finalisierung noch lange nicht erreicht. Fehler und Ungenauigkeiten können im aktuellen Zustand nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte übernommen. In akuten Notfällen recherchieren Sie bitte nicht auf dieser Seite, sondern wenden Sie sich bitte umgehend an eine entsprechende Fachperson (z.B. Arzt/ Ärztin) bzw. an eine entsprechende Hilfestelle (z.B. Krankenhaus) oder rufen Sie den Notdienst (112). Die gesamte Darstellung in diesem Werk stellt nur eine Sammlung von Informationen zum Thema Autismus sowie Selbstdiagnostik dar und ist nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Es wird explizit darum gebeten, sich an entsprechendes Fachpersonal zu wenden und eine Fremddiagnostik in Anspruch zu nehmen, insofern Sie bei sich Symptome wahrnehmen, die auf eine Krankheit oder Störung hinweisen könnten. 

 

Feedback zur weiteren Optimierung des Dokumentes ist ausdrücklich erwünscht. Bitte schreiben Sie an: forschung@christian-kissler.de. 

 

  • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
  • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
  • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
  • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
  • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
  • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
    • Objektivität
    • Reliabilität
    • Validität
  • Testverfahren
  • Literaturverzeichnis
  • Versionsverlauf

Kennst du schon Maui, den autistischen Maulwurf? Zusammen mit Lisa Habermann habe ich ein Kinderbuch geschrieben, um über das Thema Autismus aufzuklären. Das Buch kannst du hier erwerben.


Das Werk "Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik" ist sogar ohne Bezahlschranke (Zum Werk) frei zugänglich, um niemanden aufgrund der individuellen finanziellen Situation von den Inhalten auszuschließen. Mein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen zu helfen. Meine Aufklärungsarbeit ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert Anstrengung sowie Durchhaltevermögen. Bitte denk daher daran, im Rahmen deiner Möglichkeiten meine Arbeit zu unterstützen. Dies ist HIER möglich.  Danke!

 

Aktuell handelt es sich bei dem Werk zur (Selbst-)Diagnostik um eine Beta-Version (Nähere Informationen findest du HIER). 

 

Version 0.1160


Christian Kißler, M.A., M.A.

forschung@christian-kissler.de

 

Master of Arts in

Erziehungswissenschaft,

Master of Arts in Bildung und Medien: eEducation,

Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft und Biologie


1 Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
    • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
    • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
      • Diagnostikkriterien für Autismus
      • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
      • Komorbiditäten bei Autismus
      • Subtypen von Autismus
    • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
      • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
      • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
      • Angehörige als Informationsquelle
    • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
    • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
    • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Testverfahren
    • Literaturverzeichnis
    • Versionsverlauf
  • Meine Unterstützer:innen!
zuklappen