Christian M.-J. Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
  • Meine Unterstützer:innen!

Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus

Wie bereits in vorherigen Kapiteln dargestellt wurde, kann die individuelle Symptomausprägung bei Autismus-Spektrum-Störungen sehr unterschiedlich geartet sein (ICD11, DSM5). Dies liegt unter anderem daran, dass autistische Menschen sehr heterogene kognitive Profile aufweisen: Sie unterscheiden sich z.B. in ihrer Aufmerksamkeitsleistung bzw. Konzentrationsfähigkeit, in ihrer Intelligenz, in ihrem Sprachniveau, in ihrer Arbeitsgedächtnisleistung, ihrer Kreativität und weiteren Teilleistungsbereichen. Auch die individuellen Interessen autistischer Menschen können sehr verschieden sein und müssen (entgegen verbreiteter Vorurteile) nicht auf den Bereich der Naturwissenschaften und/ oder Technik begrenzt sein. So gibt es beispielsweise auch autistische Menschen, die eher künstlerisch/ musikalisch interessiert sowie talentiert sind.
Kognitive Besonderheiten bei Autismus
Neben den Eigenschaften, die sich konkret aus den Diagnosekriterien ergeben, sind bei autistischen Menschen regelmäßig weitere kognitive Auffälligkeiten zu beobachten, welche teilweise für das auffällige Verhalten ursächlich sind (für eine Zusammenfassung: Habermann & Kißler, 2022): Defizite in der Theory of Mind (Dziobek & Bölte, 2011), Auffälligkeiten in der zentralen Kohärenz mit einem extremen Fokus auf Details, wodurch "das große Ganze" bzw. der Kontext teilweise übersehen wird (Dziobek & Bölte, 2011; Happé & Frith, 2006), Schwierigkeiten in den exekutiven Funktionen bzw. in Teilbereichen davon (Robinson et al., 2009), eine verminderte Generalisierungsleistung (Klinger & Dawson, 2001; Remschmidt & Kamp-Becker, 2009) sowie Defizite im prozeduralen und episodischen Gedächtnis (Crane et al., 2012; Goh & Peterson, 2012; Gordron & Stark, 2007; Lind & Bowler, 2010). Aufgrund einer Reizfilterstörung, die bei autistischen Menschen auftreten und unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann, kommt es häufiger zu Overloads, Meltdowns und Shutdowns (Habermann & Kißler, 2022).
Eine vertiefte Darstellung dieser Konzepte, welche die kognitiven Besonderheiten autistischer Menschen charakterisieren, ist in den entsprechenden Werken, die jeweils zitiert wurden, nachzulesen. Für eine Zusammenfassung bietet sich auch das wissenschaftliche Fachbuch von Habermann und Kißler (2022) an: Das autistische Spektrum aus wissenschaftlicher, therapeutischer und autistischer Perspektive.

Anmerkung

Du findest meine Aufklärungsarbeit gut? 

HIER kannst du mein Projekt unterstützen. :-)

 

Dies ist eine Beta-Version! Diese Version hat den Zustand der Finalisierung noch lange nicht erreicht. Fehler und Ungenauigkeiten können im aktuellen Zustand nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte übernommen. In akuten Notfällen recherchieren Sie bitte nicht auf dieser Seite, sondern wenden Sie sich bitte umgehend an eine entsprechende Fachperson (z.B. Arzt/ Ärztin) bzw. an eine entsprechende Hilfestelle (z.B. Krankenhaus) oder rufen Sie den Notdienst (112). Die gesamte Darstellung in diesem Werk stellt nur eine Sammlung von Informationen zum Thema Autismus sowie Selbstdiagnostik dar und ist nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Es wird explizit darum gebeten, sich an entsprechendes Fachpersonal zu wenden und eine Fremddiagnostik in Anspruch zu nehmen, insofern Sie bei sich Symptome wahrnehmen, die auf eine Krankheit oder Störung hinweisen könnten. 

 

Feedback zur weiteren Optimierung des Dokumentes ist ausdrücklich erwünscht. Bitte schreiben Sie an: forschung@christian-kissler.de. 

  • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
  • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
    • Diagnostikkriterien für Autismus
    • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
    • Komorbiditäten bei Autismus
    • Subtypen von Autismus
  • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
  • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
  • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
  • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Testverfahren
  • Literaturverzeichnis
  • Versionsverlauf

Kennst du schon Maui, den autistischen Maulwurf? Zusammen mit Lisa Habermann habe ich ein Kinderbuch geschrieben, um über das Thema Autismus aufzuklären. Das Buch kannst du hier erwerben.


Das Werk "Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik" ist sogar ohne Bezahlschranke (Zum Werk) frei zugänglich, um niemanden aufgrund der individuellen finanziellen Situation von den Inhalten auszuschließen. Mein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen zu helfen. Meine Aufklärungsarbeit ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert Anstrengung sowie Durchhaltevermögen. Bitte denk daher daran, im Rahmen deiner Möglichkeiten meine Arbeit zu unterstützen. Dies ist HIER möglich.  Danke!

 

Aktuell handelt es sich bei dem Werk zur (Selbst-)Diagnostik um eine Beta-Version (Nähere Informationen findest du HIER). 

 

Version 0.1160


Christian Kißler, M.A., M.A.

forschung@christian-kissler.de

 

Master of Arts in

Erziehungswissenschaft,

Master of Arts in Bildung und Medien: eEducation,

Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft und Biologie


1 Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
    • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
    • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
      • Diagnostikkriterien für Autismus
      • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
      • Komorbiditäten bei Autismus
      • Subtypen von Autismus
    • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
      • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
      • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
      • Angehörige als Informationsquelle
    • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
    • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
    • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Testverfahren
    • Literaturverzeichnis
    • Versionsverlauf
  • Meine Unterstützer:innen!
zuklappen