Christian M.-J. Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
  • Meine Unterstützer:innen!

Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung

Im Rahmen einer Diagnostik geht es um die systematische Erhebung von Informationen über das individuelle Verhalten und Erleben einer Person, um zu einem Resultat bzw. zu einer Schlussfolgerung (der Diagnose) zu gelangen, wobei die Methoden, die zur Erhebung der notwendigen Informationen genutzt werden, wissenschaftlichen Standards genügen müssen (Schmidt-Atzert et al., 2021). Neben der medizinischen Diagnostik gibt es beispielsweise darüber hinaus die pädagogische Diagnostik (Jürgens & Lissmann, 2015). Während das Ziel der medizinischen Diagnostik in aller Regel die Identifizierung eines Störungsbild ist, um anschließend entsprechende Therapiemaßnahmen einzuleiten, ist das Ziel der pädagogischen Diagnostik die Identifizierung des individuellen Ist-Zustandes, um angemessene (pädagogische) Unterstützungs- und Fördermaßnahmen einzuleiten. So ist zum Beispiel bei einem Kind mit Rechenstörung erst das Ausmaß der Rechenstörung und ggf. auch das Vorhandensein einer zusätzlichen Aufmerksamkeitsstörung abzuklären, bevor eine geeignete Fördermaßnahme eingeleitet werden kann: Denn Kinder, die zusätzlich zu einer Rechenstörung noch Defizite in der Aufmerksamkeitsleistung aufweisen, werden unter Umständen andere Fördermaßnahmen, Fördermaterialien und Unterstützungsangebote benötigen als Kinder, die solche Aufmerksamkeitsdefizite nicht aufweisen (Kißler et al., 2021).

 

Es wird deutlich: Unter einer Diagnostik ist nicht zwingend ein medizinischer Prozess mit einer medizinischen Zielstellung zu verstehen. Genau deshalb kann eine Selbstdiagnostik auch beispielsweise eine pädagogische Ausrichtung bzw. Zielstellung aufweisen. Fördermaßnahmen können mit Blick auf Autismus-Spektrum-Störungen beispielsweise darauf abzielen, Defizite, die von der autistischen Person als negativ wahrgenommen werden, zu überwinden bzw. zu verringern, insofern dies von der autistischen Person selbst gewünscht ist. Unterstützungsmaßnahmen können unter anderem die Anschaffung von Hilfsmitteln (z.B. Sonnenbrille und geräuschreduzierende Kopfhörer) sein, um ggf. im Alltag mit einer ausgeprägten Reizfilterstörung (Habermann & Kißler, 2022) besser umgehen zu können. Eine weitere Unterstützungsmaßnahme kann die Entwicklung eines Phasenerkennungsplans darstellen, um individuelle Anzeichen für einen Overload, Meltdown und Shutdown bei der autistischen Person (ggf. bei einem selbst) schneller erkennen zu können, Belastungsfaktoren (z.B. störende Reize) schneller identifizieren zu können und sich in einer belastenden Situation besser helfen zu können (Habermann & Kißler, 2022). 

Anmerkungen

Du findest meine Aufklärungsarbeit gut? 

HIER kannst du mein Projekt unterstützen. :-)

 

Dies ist eine Beta-Version! Diese Version hat den Zustand der Finalisierung noch lange nicht erreicht. Fehler und Ungenauigkeiten können im aktuellen Zustand nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte übernommen. In akuten Notfällen recherchieren Sie bitte nicht auf dieser Seite, sondern wenden Sie sich bitte umgehend an eine entsprechende Fachperson (z.B. Arzt/ Ärztin) bzw. an eine entsprechende Hilfestelle (z.B. Krankenhaus) oder rufen Sie den Notdienst (112). Die gesamte Darstellung in diesem Werk stellt nur eine Sammlung von Informationen zum Thema Autismus sowie Selbstdiagnostik dar und ist nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Es wird explizit darum gebeten, sich an entsprechendes Fachpersonal zu wenden und eine Fremddiagnostik in Anspruch zu nehmen, insofern Sie bei sich Symptome wahrnehmen, die auf eine Krankheit oder Störung hinweisen könnten. 

 

Feedback zur weiteren Optimierung des Dokumentes ist ausdrücklich erwünscht. Bitte schreiben Sie an: forschung@christian-kissler.de. 

  • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
  • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
  • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
  • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
  • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
  • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Testverfahren
  • Literaturverzeichnis
  • Versionsverlauf

Kennst du schon Maui, den autistischen Maulwurf? Zusammen mit Lisa Habermann habe ich ein Kinderbuch geschrieben, um über das Thema Autismus aufzuklären. Das Buch kannst du hier erwerben.


Das Werk "Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik" ist sogar ohne Bezahlschranke (Zum Werk) frei zugänglich, um niemanden aufgrund der individuellen finanziellen Situation von den Inhalten auszuschließen. Mein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen zu helfen. Meine Aufklärungsarbeit ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert Anstrengung sowie Durchhaltevermögen. Bitte denk daher daran, im Rahmen deiner Möglichkeiten meine Arbeit zu unterstützen. Dies ist HIER möglich.  Danke!

 

Aktuell handelt es sich bei dem Werk zur (Selbst-)Diagnostik um eine Beta-Version (Nähere Informationen findest du HIER). 

 

Version 0.1160


Christian Kißler, M.A., M.A.

forschung@christian-kissler.de

 

Master of Arts in

Erziehungswissenschaft,

Master of Arts in Bildung und Medien: eEducation,

Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft und Biologie


1 Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
    • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
    • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
      • Diagnostikkriterien für Autismus
      • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
      • Komorbiditäten bei Autismus
      • Subtypen von Autismus
    • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
      • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
      • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
      • Angehörige als Informationsquelle
    • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
    • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
    • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Testverfahren
    • Literaturverzeichnis
    • Versionsverlauf
  • Meine Unterstützer:innen!
zuklappen