Christian Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Publikationsliste
  • Mein Projekt unterstützen
  • Autismus: Infos zur Selbstdiagnostik

Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?

Der Diskurs um die Konzepte Selbstdiagnose und Selbstdiagnostik ist komplex - insbesondere im Kontext von Autismus-Spektrum-Störungen. Daher müssen diese Konzepte zunächst diskutiert sowie definiert werden, damit sichergestellt werden kann, dass wir von dem gleichen Phänomen sprechen. Um die umfangreichen Informationen, die in diesem Kapitel dargestellt werden, zu strukturieren, ist dieses Kapitel in drei Unterkapitel gegliedert.

 

Im ersten Unterkapitel wird das Konzept der Selbstdiagnostik genauer beschrieben. Dabei wird dargestellt, dass es sich bei einer Diagnostik um einen komplexen Prozess handelt, der an spezifische Qualitätskriterien gekoppelt ist. In diesem Kontext wird deshalb die Selbstdiagnostik von der Selbstdeklaration abgegrenzt. 

 

In einem zweiten Unterkapitel wird das Verhältnis zwischen Selbstdiagnostik und Fremddiagnostik sowie die Notwendigkeit einer Fremddiagnostik diskutiert.

 

Angehörige (z.B. Familienangehörige, aber ggf. auch Freunde und andere Personen, die einen gut kennen) spielen im Rahmen der Autismusdiagnostik eine zentrale Rolle. Im dritten Unterkapitel wird deshalb darauf eingegangen, dass Angehörige im Rahmen einer gründlichen und umfangreichen (Selbst-)Diagnostik von Bedeutung sind, weil sie als zusätzliche Informationsquelle behilflich sein können.

 

Hier geht es zu den entsprechenden Unterkapiteln:

  1. Selbstdiagnostik und Selbstdeklaration
  2. Selbstdiagnostik und Fremddiagnostik
  3. Angehörige als Informationsquelle

Anmerkungen

Dies ist eine Beta-Version! Diese Version hat den Zustand der Finalisierung noch lange nicht erreicht. Fehler und Ungenauigkeiten können im aktuellen Zustand nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte übernommen. In akuten Notfällen recherchieren Sie bitte nicht auf dieser Seite, sondern wenden Sie sich bitte umgehend an eine entsprechende Fachperson (z.B. Arzt/ Ärztin) bzw. an eine entsprechende Hilfestelle (z.B. Krankenhaus) oder rufen Sie den Notdienst (112). Die gesamte Darstellung in diesem Werk stellt nur eine Sammlung von Informationen zum Thema Autismus sowie Selbstdiagnostik dar und ist nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Es wird explizit darum gebeten, sich an entsprechendes Fachpersonal zu wenden und eine Fremddiagnostik in Anspruch zu nehmen, insofern Sie bei sich Symptome wahrnehmen, die auf eine Krankheit oder Störung hinweisen könnten. 

 

Feedback zur weiteren Optimierung des Dokumentes ist ausdrücklich erwünscht. Bitte schreiben Sie an: forschung@christian-kissler.de. 

 

  • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
  • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
  • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
    • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
    • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
    • Angehörige als Informationsquelle
  • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
  • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
  • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Testverfahren
  • Literaturverzeichnis
  • Versionsverlauf

Bei dem Werk "Autismus: Infos zur Selbstdiagnostik - ein dynamischer Leitfaden" handelt es sich um eine frei zugängliche Version ohne Bezahlschranke, um niemanden von den Inhalten auszuschließen und möglichst vielen Menschen zu helfen. Es wurden mehr als 200 Stunden Arbeit investiert, um die Informationen zum Thema Selbstdiagnostik systematisch aufzuarbeiten. Bitte denk daran, im Rahmen deiner Möglichkeiten unter dem Reiter "Mein Projekt unterstützen" meinen Einsatz für Menschen im autistischen Spektrum wertzuschätzen. Danke!

 

Aktuell handelt es sich bei dem Werk zur Selbstdiagnostik um eine Beta-Version (Nähere Informationen findest du HIER). 

 

Version 0.1120

Christian Kißler, M.A., M.A.

forschung@christian-kissler.de

 

Master of Arts in

Erziehungswissenschaft,

Master of Arts in Bildung und Medien: eEducation,

Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft und Biologie


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Publikationsliste
  • Mein Projekt unterstützen
  • Autismus: Infos zur Selbstdiagnostik
    • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
    • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
      • Diagnostikkriterien für Autismus
      • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
      • Komorbiditäten bei Autismus
      • Subypen von Autismus
    • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
      • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
      • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
      • Angehörige als Informationsquelle
    • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
    • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
    • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
    • Testverfahren
    • Literaturverzeichnis
    • Versionsverlauf
zuklappen