Christian M.-J. Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
  • Meine Unterstützer:innen!

Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration

Was ist eine Selbstdiagnostik?

Unter dem Konzept der Selbstdiagnostik wird im Folgenden das systematische und umfangreiche Vorgehen verstanden, das den wissenschaftlichen Standards einer klassischen Diagnostik nach Möglichkeit entspricht. Die Selbstdiagnostik hat dabei das Ziel, den eigenen Verdacht bzw. die eigene Vermutung zum möglichen Vorliegen eines Störungsbildes von unterschiedlichsten Seiten kritisch zu reflektieren, um sich selbst besser zu verstehen und als Resultat eine fundierte Vermutung über das mögliche Vorliegen bzw. Nicht-Vorliegen eines Störungsbildes (in diesem Fall: Autismus) anstellen zu können. Eine Selbstdiagnostik ist dabei häufig der erste Schritt in einem komplexeren Diagnostikprozess, zu dem auch die klassische Fremddiagnostik gehört. Diagnostik umfasst dabei mehr als das Ausfüllen eines Testverfahrens und das Zusammenrechnen der Punkte zu einer Gesamtpunktzahl. Keine Punktzahl in einem Testverfahren (unabhängig davon, wie hoch das Ergebnis ist) kann als ein endgültiger Nachweis einer Autismusdiagnose gewertet werden (siehe dazu auch das Kapitel zu den Testgütekriterien).

 

Unterschied: Selbstdiagnostik vs. Selbstdeklaration

Von zentraler Bedeutung ist es, die Selbstdiagnostik von der Selbstdeklaration (= Selbstbenennung) abzugrenzen. Eine Selbstdeklaration liegt dann vor, wenn sich bei einer Person nach kurzer und unsystematischer Recherche der Eindruck aufdrängt, autistisch zu sein und dann die Selbstbezeichnung "autistisch" gewählt wird, um die eigenen Auffälligkeiten zu beschreiben. Bei einer Selbstdeklaration wurde also keine systematische Recherche durchgeführt, es fand keine systematische Beschäftigung mit dem Störungsbild statt, fundierte Fachliteratur (z.B. Habermann & Kißler, 2022) zum Thema Autismus wurde nicht gelesen, bewährte und wissenschaftliche Testverfahren wurden nicht in einem ausreichenden Maße durchgeführt und es wurde nicht versucht, die eigenen Auffälligkeiten ggf. durch alternative Störungen oder Ansätze zu erklären. Alle diese Aspekte sind bei einer Selbstdiagnostik jedoch zwingend erforderlich. Denn im Rahmen der Diagnostik geht es um die systematische Erhebung von Informationen über das individuelle Verhalten und Erleben einer Person, um zu einem Resultat (der Diagnose) zu gelangen, wobei die Methoden, die zur Erhebung der notwendigen Informationen angewendet werden, wissenschaftlichen Standards genügen muss (Schmidt-Atzert et al., 2021). Genügen also die angewendeten Methoden diesen Standards nicht, so ist (unabhängig davon, ob es sich um eine Selbstdiagnostik oder Fremddiagnostik handelt) nicht von einer Diagnostik zu sprechen. In einem solchen Fall wäre der Begriff der Deklaration zielführend. So ergibt sich aus dieser Argumentation aber auch, dass neben der Selbstdeklaration auch eine Fremddeklaration denkbar ist.

 

Noch einmal zur Klarstellung: Die bloße Recherche auf TikTok oder YouTube zum Thema Autismus stellt keine Selbstdiagnostik dar. Auch das Ausfüllen eines einzigen Testverfahrens - selbst dann, wenn es ein anerkanntes Testverfahren ist - genügt nicht zu einer Selbstdiagnostik, wie im Folgenden ausführlich dargestellt wird. Zu einer Selstdiagnostik bedarf es deutlich mehr. 

 

Aber die Erfahrung zeigt, dass die Personen, die sich selbst für autistisch halten und tatsächlich auch autistisch sind, sehr kritisch an die Selbstdiagnostik herangehen und einen immensen Rechercheaufwand betreiben. Häufig legen diese Personen dicke Ordner mit Unterlagen und Notizen an, deren Umfang erfahrungsgemäß sogar den Umfang der in einer klassischen Diagnostik anfallenden Unterlagen übersteigt. Daher ist eine systematisch durchgeführte Selbstdiagnostik nicht per se zu verteufeln, da sie durchaus eine gewisse Aussagekraft aufweisen kann und der Person selbst mehr Klarheit geben kann - Klarheit, welche die Lebensqualität der Person deutlich verbessern kann, weil sie sich endlich selbst besser zu verstehen lernt. Eine gute Selbstdiagnostik erfordert jedoch eine intensivste Beschäftigung mit den Themen Autismus und Diagnostik sowie mit angrenzenden Fachbereichen: So sind in jedem Fall fundierte Kenntnisse in der klinischen Diagnosestellung, Wissen über Differentialdiagnostik sowie Komorbiditäten und Fähigkeiten in der Durchführung von Testverfahren sowie in der Interpretation von Testergebnissen zwingend notwendig (DGKJP & DGPPN, 2016). Somit setzt eine Selbstdiagnostik nicht nur eine hohe intellektuelle Leistungsfähigkeit, sondern auch Neugier, Ausdauer und Reflexionsvermögen voraus.

Anmerkung

Du findest meine Aufklärungsarbeit gut? 

HIER kannst du mein Projekt unterstützen. :-)

 

Dies ist eine Beta-Version! Diese Version hat den Zustand der Finalisierung noch lange nicht erreicht. Fehler und Ungenauigkeiten können im aktuellen Zustand nicht ausgeschlossen werden. Es wird keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte übernommen. In akuten Notfällen recherchieren Sie bitte nicht auf dieser Seite, sondern wenden Sie sich bitte umgehend an eine entsprechende Fachperson (z.B. Arzt/ Ärztin) bzw. an eine entsprechende Hilfestelle (z.B. Krankenhaus) oder rufen Sie den Notdienst (112). Die gesamte Darstellung in diesem Werk stellt nur eine Sammlung von Informationen zum Thema Autismus sowie Selbstdiagnostik dar und ist nicht als medizinische Beratung oder Empfehlung zu verstehen. Es wird explizit darum gebeten, sich an entsprechendes Fachpersonal zu wenden und eine Fremddiagnostik in Anspruch zu nehmen, insofern Sie bei sich Symptome wahrnehmen, die auf eine Krankheit oder Störung hinweisen könnten. 

 

Feedback zur weiteren Optimierung des Dokumentes ist ausdrücklich erwünscht. Bitte schreiben Sie an: forschung@christian-kissler.de. 

  • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
  • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
  • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
    • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
    • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
    • Angehörige als Informationsquelle
  • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
  • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
  • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Testverfahren
  • Literaturverzeichnis
  • Versionsverlauf

Kennst du schon Maui, den autistischen Maulwurf? Zusammen mit Lisa Habermann habe ich ein Kinderbuch geschrieben, um über das Thema Autismus aufzuklären. Das Buch kannst du hier erwerben.


Das Werk "Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik" ist sogar ohne Bezahlschranke (Zum Werk) frei zugänglich, um niemanden aufgrund der individuellen finanziellen Situation von den Inhalten auszuschließen. Mein Ziel ist es, möglichst vielen Menschen zu helfen. Meine Aufklärungsarbeit ist jedoch sehr zeitintensiv und erfordert Anstrengung sowie Durchhaltevermögen. Bitte denk daher daran, im Rahmen deiner Möglichkeiten meine Arbeit zu unterstützen. Dies ist HIER möglich.  Danke!

 

Aktuell handelt es sich bei dem Werk zur (Selbst-)Diagnostik um eine Beta-Version (Nähere Informationen findest du HIER). 

 

Version 0.1160


Christian Kißler, M.A., M.A.

forschung@christian-kissler.de

 

Master of Arts in

Erziehungswissenschaft,

Master of Arts in Bildung und Medien: eEducation,

Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft und Biologie


1 Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Mein Projekt unterstützen
  • Publikationsliste
  • Autismus: Infos zur (Selbst-)Diagnostik
    • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
    • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
      • Diagnostikkriterien für Autismus
      • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
      • Komorbiditäten bei Autismus
      • Subtypen von Autismus
    • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
      • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
      • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
      • Angehörige als Informationsquelle
    • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
    • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
    • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
      • Objektivität
      • Reliabilität
      • Validität
    • Testverfahren
    • Literaturverzeichnis
    • Versionsverlauf
  • Meine Unterstützer:innen!
zuklappen