Christian Kißler: Lernvideos und Forschung
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Publikationsliste
  • Mein Projekt unterstützen
  • Autismus: Infos zur Selbstdiagnostik

Wissenschaftlicher Blog für Autismus, Medien, Pädagogik und Methodik/Statistik (Kurz: WAMPS)

Hier entsteht ein Blog, in dem zukünftig über die Themen Autismus, Pädagogik und Methodik bzw. Statistik berichtet wird. Beiträge zu diesen Themen werden wissenschaftlich aufgearbeitet und dann hier in Schriftform veröffentlicht. Dies stellt eine Ergänzung zu meinen Lernvideos auf YouTube dar.

  • Artikel 1

Bei dem Werk "Autismus: Infos zur Selbstdiagnostik - ein dynamischer Leitfaden" handelt es sich um eine frei zugängliche Version ohne Bezahlschranke, um niemanden von den Inhalten auszuschließen und möglichst vielen Menschen zu helfen. Es wurden mehr als 200 Stunden Arbeit investiert, um die Informationen zum Thema Selbstdiagnostik systematisch aufzuarbeiten. Bitte denk daran, im Rahmen deiner Möglichkeiten unter dem Reiter "Mein Projekt unterstützen" meinen Einsatz für Menschen im autistischen Spektrum wertzuschätzen. Danke!

 

Aktuell handelt es sich bei dem Werk zur Selbstdiagnostik um eine Beta-Version (Nähere Informationen findest du HIER). 

 

Version 0.1121

Christian Kißler, M.A., M.A.

forschung@christian-kissler.de

 

Master of Arts in

Erziehungswissenschaft,

Master of Arts in Bildung und Medien: eEducation,

Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft und Biologie


Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Vita/ Lebenslauf: Wer ist Christian Kißler?
  • Publikationsliste
  • Mein Projekt unterstützen
  • Autismus: Infos zur Selbstdiagnostik
    • Hinweise zum Umgang mit diesem Werk
    • Autismus - Eine kurze Beschreibung des Störungsbildes
      • Diagnostikkriterien für Autismus
      • Weitere kognitive Besonderheiten bei Autismus
      • Komorbiditäten bei Autismus
      • Subypen von Autismus
    • Selbstdiagnostik bei Autismus - Wieso und was ist das?
      • Selbstdiagnostik & Selbstdeklaration
      • Selbstdiagnostik & Fremddiagnostik
      • Angehörige als Informationsquelle
    • Diagnostik als Voraussetzung für gezielte Förderung und Unterstützung
    • Qualität von potenziellen Informationsquellen bewerten
    • Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
    • Testverfahren
    • Literaturverzeichnis
    • Versionsverlauf
zuklappen